psytaart.de

Leben. Liebe. Kunst. Privater Blog.

Menu
  • Letzte Beiträge
  • Kopfkino
  • Politik & Geschichte
  • Kunst & Skulpturen & Street Art
  • Bankenrettung
  • Über uns
Menu

Bertha K. über: Katrin Pöhnert: Hofhandwerker in Weimar und Jena (1770-1830)

Posted on Dezember 5, 2014 by Bertha Kessel

Bertha K. über:
Katrin Pöhnert: Hofhandwerker in Weimar und Jena (1770-1830). Ein privilegierter Stand zwischen Hof und Stadt. Jena 2014, 49,90 €, ISBN: 978-3-9815368-4-3

Innerhalb des SfB 482 „Ereignis Weimar-Jena“ wurde erstmals über die Herkunft und das Leben der Hofhandwerker beider Städte geforscht. Nun ist als Ergebnis ein über 400 Seiten dickes Buch erschienen, das ich hier vorstellen darf und das neue Einsichten in die Hof-, Stadt- und Zunftgeschichte erlaubt.

Durch die Voranstellung „Hof“ grenzte sich diese Gruppe von einfachen Handwerkern ab. Das hatte weitreichende Konsequenzen nicht nur im sozialen Ansehen (die Werbung der ehemaligen Hofhandwerker zieht bis heute in Bayern), sondern auch im Rechtskreis, in dem sie sich bewegten. Um 1800 gab es keine soziale Gleichheit, wie sie heute angestrebt wird. Für Universitätsangehörige war etwa ein anderes Gericht zuständig, als für einen Bürger der Stadt.

Diese Gruppe, über die Pöhnert schreibt, schwebte zwischen diesen zwei Sphären. Immer wieder musste in Konfliktfällen geklärt werden, wer denn nun diese Hofhandwerker seien. Sie gehörten eben nicht zweifelsfrei zum „Hof“ oder zur Stadt (in Jena kam es darauf an, ob der Handwerker Unterricht erteilte).

Der Hofmechaniker Georg Christoph Schmidt hatte die Aufgabe, den Studenten Unterricht in praktischer Mechanik zu gewähren. Dafür war ihm von Anna Amalia ein festes Gehalt von 100 Talern versprochen worden. Er bekam aber nur 50 Taler. Schmidt bat, wie zu dieser Zeit üblich, seine Studenten zur Kasse. Daneben fing er an, Bücher zu illustrieren und Professoren und Regenten zu porträtieren. Pöhnert legt zwar immer wieder Wert auf die ständische Zugehörigkeit der Hofhandwerker in Weimar und Jena (d.h. der Handwerksberuf wird innerhalb der Familie vererbt). Sie verkennt jedoch, dass es sich bei Hofmechanikern und Hofdruckern (trotz eindeutiger Zuordnung zum Stand der Handwerker) an der Universität im Gegensatz zu den Handwerkern der Stadt um Künstler handelte. Diese waren, wie sie zu Recht bemerkt, sozial viel ungebundener, als die städtischen Handwerker.

Der Hofmechaniker Georg Christoph Schmidt war ein Künstler, so wie Schiller gleichzeitig Dichter und Historiker war. Vom Multitalent Goethe wollen wir hier gar nicht anfangen. Der im Zuge der Gründung des physikalischen-mechanischen Instituts eingestellte Mechaniker Franz Joseph Alexander Otteny etwa erhielt zunächst kein Gehalt. Die Prioritäten an der Universität waren zu der Zeit, in der Schiller noch nicht Namensgeber, sondern Lehrender war, andere. Erst nach dem Tod Georg Schmidts 1811 erhielt Otteny dessen Gehalt von 50 Talern im Jahr.

Die Geisteswissenschaft in Jena, die um 1800 zu Höhenflügen aufgebrochen war, brauchte Handwerker wie Schmidt, die, wie man an der Abbildung der Scheibenelektrisiermaschine sieht, handwerkliche Begabung mit unbändiger Fantasie verbinden konnten.
newsimage7049
Abbildung der Scheibenelektrisiermaschine von Georg Christoph Schmidt. Aus: Georg Christoph Schmidt: Beschreibung einer Elektrisir-Maschine, Jena 1773.

Die Hofhandwerker innerhalb der Stadt vererbten ihre berufliche Stellung immer wieder an die Söhne, wie Pöhnert deutlich belegt. So entwickeln sich bestimmte Handwerkerdynastien über Jahrzehnte im Auftrag der Stadt immer weiter. Die Stellen werden an die Söhne vererbt. Böse Zungen behaupten, dass das bis heute bei KSJ so sei. Wer sich für die Geschichte der Städte Jena und Weimar interessiert, erfährt in diesem Buch mehr darüber, als innerhalb eines ganzen offiziellen romantischen Jahres.

print

Teilen mit:

  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

CAPTCHA
Refresh

*

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

© 2021 psytaart.de | Powered by Minimalist Blog WordPress Theme
This website uses cookies to improve your experience. We'll assume you're ok with this, but you can opt-out if you wish.Accept Reject Read More
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Notwendige
immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Nicht notwendige

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.